CI­VA-EC – Wir­bel­strom­si­mu­la­ti­on

CIVA-ECHer­stel­ler:CEA

Mit Hilfe von Com­pu­ter­si­mu­la­ti­on wird die Wech­sel­wir­kung des Wir­bel­strom­fel­des mit der Probe un­ter­sucht. Dies er­leich­tert die Ent­wick­lung ge­eig­ne­ter Wir­bel­strom­sen­so­ren und ihrer An­wen­dungs­me­tho­den, und er­höht damit die Zu­ver­läs­sig­keit der mit die­sen Son­den er­hal­te­nen Er­geb­nis­se. Gleich­zei­tig wer­den die Ent­wick­lungs­kos­ten der Son­den re­du­ziert.  Die Si­mu­la­ti­on von Wir­bel­strom­ex­pe­ri­men­ten mit­tels CIVA ba­siert auf leis­tungs­star­ken Soft­ware­mo­du­len zur schritt­wei­sen Si­mu­lie­rung des ge­sam­ten In­spek­ti­ons­pro­zes­ses: 

  • De­fi­ni­ti­on des Un­ter­su­chungs­ob­jekts: Von ein­fa­chen, vor­de­fi­nier­ten Ob­jek­ten bis hin zu kom­ple­xen, durch CAD-Da­tei­en de­fi­nier­ten Struk­tu­ren
  • Be­rech­nung des Wir­bel­strom­fel­des: Mög­lich für alle in der Pra­xis re­le­van­ten Wir­bel­strom­sen­so­ren
  • Si­mu­la­ti­on der Wir­bel­strom­un­ter­su­chung: Er­laubt die Be­rech­nung des elek­tro­ma­gne­ti­schen Fel­des eines Wir­bel­strom­sen­sors in Wech­sel­wir­kung mit dem elek­trisch leit­fä­hi­gen Un­ter­su­chungs­ob­jekt

 

De­fi­ni­ti­on des Un­ter­su­chungs­ob­jekts

  • CIVA-ECspecimenGeo­me­tri­en: Plat­ten (mehr­la­gig mög­lich), zy­lin­drisch, mehr­la­gi­ge ge­nie­tet Plat­ten, Rohre mit Ex­pan­si­ons­zo­nen, 2D CAD-Pro­fi­le
  • Ma­te­ria­li­en: Be­nut­zer­de­fi­nier­te Werte der Leit­fä­hig­keit und re­la­ti­ven Per­me­a­bi­li­tät der Un­ter­su­chungs­ob­jek­te. Da­ten­bank mit Ma­te­ri­al­kon­stan­ten ver­füg­bar.

 

Be­rech­nung des Wir­bel­strom­fel­des

CIVA er­laubt die Be­rech­nung des Wir­bel­strom­fel­des für eine große An­zahl von im Han­del er­hält­li­chen Sen­so­ren, sowie die Be­rech­nung der Wech­sel­wir­kung die­ses Fel­des mit dem Un­ter­su­chungs­ob­jekt.

CIVA-ECprobes

  • Son­den­ty­pen zur Un­ter­su­chung  von Plat­ten: Zahl­rei­che Spu­len­kon­fi­gu­ra­tio­nen mög­lich, wie z.B. zy­lin­drisch, recht­eckig, D-Form,  „Renn­stre­cken“-för­mig, Mä­an­der, runde und recht­ecki­ge Spi­ra­len, …

  • Son­den­ty­pen zur Un­ter­su­chung von Roh­ren: Ro­ta­ti­ons­son­den in ver­schie­de­nen For­men, wie z.B. die „+point like“- und die „Ro­to­test like“-Son­den, um­wi­ckel­te und um­wi­ckeln­de Son­den, …

  • Spe­zi­el­le­Son­den­ty­pen: Ma­gnet­son­den des Typs GMR, Wir­bel­stromar­rays, Ein­zel- oder Mul­ti­ele­ment EMAT-Son­den

  •  Kom­bi­na­ti­on meh­re­rer Son­den: Mul­ti-Son­den und Mul­ti-Fre­quenz­ana­ly­sen mög­lich

  • Spe­zi­el­le Ef­fek­te: Der Ein­fluss des Son­den­ab­stands und -auf­satz­win­kels kön­nen un­ter­sucht wer­den

 

Si­mu­la­ti­on der Wir­bel­strom­un­ter­su­chung

CIVA si­mu­liert die Wech­sel­wir­kung des elek­tro­ma­gne­ti­schen Fel­des mit dem vom Be­nut­zer de­fi­nier­ten Un­ter­su­chungs­ob­jekt (mit oder ohne De­fek­ten).

  • Feh­ler­ty­pen: Flach­bo­den­boh­rung, Längs- oder Quer­ker­ben, Ril­len, par­al­le­le­piped-för­mi­ge Feh­ler, halb- oder vier­te­l­el­lip­ti­sche Ker­ben, Ver­schleiß
  • De­fekt­ma­te­ri­al: Fehl­stel­len, me­tal­li­sche Ein­schlüs­se
  • An­zahl der De­fek­te: Ein­zel- oder Mehr­fach­de­fek­te
  • Lage der De­fek­te: Ober­flä­chen- und Vo­lu­men­de­fek­te
  • Er­geb­nis­dar­stel­lung: Wir­bel­strom­dich­te, elek­tri­sches Feld, ma­gne­ti­sche In­duk­ti­on, nor­ma­li­sier­tes Im­pe­danz­dia­gramm

 

CIVA-ECresult

Pro­duk­te